Warum eigentlich "clickern"?!

Oft sind Verhaltensprobleme im erzieherischen Zusammenhang oder bei der medizinischen Versorgung der Auslöser für eine Auseinandersetzung mit dem Clickertraining. 

Die hierbei eingesetzte "Positive Verstärkung", also das Hinzufügen von etwas Angenehmen als Belohnung für ein erwünschtes Verhalten, ist vor allem für die Menschen eine Option, die ihr Pferd nicht strafen oder zwingen wollen, damit es bestimmte Dinge tut oder unterlässt. Es ist möglich, ein Pferd von Anfang an auf diese Art auszubilden bzw. mit ihm zu kommunizieren (genau wie jedes andere Tier)!

Die Themen, die über das Clickern erarbeitet werden können, sind vielfältig - angefangen beim anfassen und sich putzen lassen über den umfangreichen Bereich des Medical Training mit Spray, Wurmkur, Spritzen und Hufbearbeitung, bis zu Ideen für Freiarbeit, Köperbalance und Beweglichkeit. 

"Clickern" - die Kommunikation mit dem gewissen Click -  ist ein Verhaltenstraining auf Basis wissenschaftlicher Lerngesetze und erreicht nur scheinbar "nebenbei" Vertrauen, Bindung, Selbstwirksamkeit, Motivation und angenehme Emotionen.

Meine mobilen Clicker-Themen für dich

Medical Training

Stillstehen, wenn der Arzt kommt ...

Das Medical Training stammt aus der Arbeit mit Wild- und Zootieren. Hier wird es u.a. dafür eingesetzt, um medizinische Kontrolluntersuchungen ohne Sedierungen durchführen zu können, was neben gesundheitlichen Vorteilen auch zeitliche und sogar finanziellen Vorteile mit sich bringt. 

Affen kooperieren beim Blutabnehmen, Raubkatzen laufen freiwillig in eine Untersuchungskiste, Kängurus lassen sich die Krallen schleifen, Papageien helfen dabei,  Augentropfen zu bekommen - das kann dein Pferd auch!

Ich führe dein Pferd an die Abläufe bei medizinischen Untersuchungen oder therapeutischen Behandlungen heran. Von Wurmkur über Fiebermessen, von Zahnbehandlung bis Hufbearbeitung, von Inhalieren bis Ekzemerdecke...

Medical Training trägt dazu bei 

- dass dein Pferd überhaupt von Tierarzt, Hufpfleger und Therapeuten behandelt werden kann

- dass du dein Pferd ohne Zangsmassnahmen selbst medizinisch (nach)versorgen kannst 

- dass dein Pferd vor der Behandlung wie angewurzelt am Behandlungsplatz auf dich wartet

- dass dein Pferd ungewohnte und unangenehme Maßnahmen nicht nur erträgt, sondern aktiv an ihrer Durchführung mitwirkt

- dass dein Pferd nach der Behandlung nicht weggeht, sondern sich direkt noch einmal versorgen lassen will

- dass eure Beziehung unter notwendigen medizinischen Versorgungsmassnahmen nicht leidet 

(Jung)Pferdeausbildung

Verhaltensschule und Bewegungslernen

Pferde, die in unsere Zivilisation hineingeboren wurden und mit uns Menschen leben, bewältigen tagtäglich unzählige Sinnes- und Umweltreize, die für ihre Instinkte eigentlich eine grosse Herausforderung  sind. 

Dem Pferd eigene und natürliche Reaktionen sind vom Menschen oft nicht erwünscht:  Es soll nicht fressen, obwohl beim Führen Gras unter den Hufen lockt, es darf nicht flüchten, wenn sich Fahrzeuge nähern, es soll vertrauensvoll einen Sattel auf seinen Rücken legen und angurten lassen. Wir erwarten von unseren Pferden, dass sie an raschelnden Hecken vorbeigehen, Gullideckel oder Wasserpfützen betreten, angebunden in engen Gassen warten, sich überall berühren lassen und balanciert alle Hufe geben, ohne sich in Gefahr um Leib und Leben zu wähnen...

Diese und viele weitere Herausforderungen lernt dein Pferd mit Hilfe des Clickers zu bewältigen. Auch Körperbewusstsein und Bewegung werden im Clickerlabor mit oder ohne den Einsatz von Sportgeräten wie z.B. Pferdewippen geschult. 

Ob Jungpferd oder Alter Hase - beim Training mit positiver Bestärkung darf dein Pferd selbstwirksam seine Persönlichkeit einbringen und erleben, dass es Aufgaben lösen und Dinge richtig machen kann. So erhältst du ein motiviertes und kooperierendes Pferd an deiner Seite.

Weitere Clicker-Formate 

- Trainier' mein Tier
Clickern lernen mit Lehrpferden

- Hospitation
Einblicke und Austausch über das Clickern und die positive Verstärkung

- Spazieren clickern 
Beim Shetty-Wandern das Clickern lernen und Komfortzonen erweitern

- Kinder clickern
Füttern, Tricks und Teamarbeit mit Pferden